Adventszeit 2016
DIY Weihnachtskugeln häkeln
Wie versprochen gibt es heute , passend zum 4. Advent
ein DIY für Häkelkugeln.
Die Kugeln könnt Ihr in Eurer Wunschfarbe häkeln. Entweder
passend für den Weihnachtsbaum, oder auch für Winterdeko
am Fenster. Die Kugeln sehen auch schön in Tellern, oder
Schalen aus. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Viel Spaß beim Häkeln wünsche ich Euch!
Das sind die Kugeln. Es gibt einmal die Kugeln mit Stern und einen zuckersüßen
Schneemann. Die Kugeln sind auch eine süße Geschenkidee, oder als Anhänger für
Geschenke gut zu verwenden. Auf die Idee hat mich mein kleiner getöpferter
Schneemann vom Weihnachtsmarkt gebracht.
Seitdem bin ich im “Schneemannfieber”.
Material: Wolle Deiner Wahl ( 2 Farben), Füllwatte, Nähnadel, Schere, Augenperlen,
Holzstift für die Backenfarbe, Garn für den Mund, Bommel für die Mütze.
Sternenkugel häkeln:
Du häkelst mit der weißen Wolle wie folgt:
Grundkugel:
In einen Fadenring 6 feste Maschen häkeln.
Den Ring mit einer Kettmasche schließen.
Ab jetzt wird in Runden gehäkelt.
In jede feste Masche 2 feste Maschen häkeln.
Jede 2. te Masche verdoppeln.
Jede 3. te Masche verdoppeln.
Nun häkelst Du 6 Runden nur feste Maschen.
Jede 2. te und 3. te Masche zusammen häkeln.
Die Kugel ausstopfen.
Jede 1. te und 2. te zusammen häkeln.
Die Maschen solange zusammenhäkeln, bis nur noch
eine Masche auf der Häkelnadel ist.
Wenn Du eine Aufhängung haben möchtest:
20 Luftmaschen häkeln und mit einer Kettmasche an der Kugel
befestigen.
Fäden vernähen.
Stern:
Du häkelst mit der rosa Wolle:
10 feste Maschen in einen Fadenring häkeln.
Den Ring mit einer Kettmasche häkeln.
Ab jetzt wird in Runden gehäkelt.
5 Luftmaschen häkeln.
Dann wie folgt zurück häkeln:
1 Kettmasche
1 feste Masche
1 halbes Stäbchen
1 ganzes Stäbchen
So häkelst Du insgesamt 5 Zacken und befestigst jede
Zacke mit einer Kettmasche an jeder 2. ten festen Masche.
Den Abschlußfaden lässt Du lang, damit Du damit den Stern
auf die Kugel festnähen kannst.
Stern festnähen und fertig ist die Kugel!
Schneemann häkeln:
Auch der Schneemann besteht aus der Grundkugel.
Die Kugel wird wie oben beschrieben in Weiß gehäkelt.
Dann häkelst Du in Deiner Wunschfarbe die Nase:
3 feste Maschen in einen Fadenring häkeln.
Den Ring mit einer Kettmasche schließen.
Ab jetzt wird in Runden gehäkelt.
Jede feste Masche verdoppeln.
Nun 3 Runden lang nur feste Masche häkeln.
Mit einer Kettmasche schließen und einen langen
Faden stehen lassen. Mit ihm nähst Du die Nase an der
Kugel fest.
Mütze:
Du häkelst in einen Fadenring 6 feste Maschen und schließt
den Ring mit einer Kettmasche.
Ab jetzt wird in Runden gehäkelt.
Jede Masche verdoppeln.
Jede 2. te Masche verdoppeln.
Jede 3. te Masche verdoppeln.
Eine Runde nur feste Maschen häkeln.
Jede 4. Masche verdoppeln.
Jede 5. te Masche verdoppeln.
Eine Runde nur feste Maschen häkeln.
Letzte Runde:
3 Luftmaschen häkeln, in die 2. te Masche ab der Nadel
1 Kettmasche häkeln.
Nun wir der kleine Bogen wieder mit einer Kettmasche in der
festen Masche befestigt.( Jeder Bogen in jeder festen Masche)
So entstehen kleine Bögen als Rand für die Mütze.
3 Luftmaschen…..immer so weiterhäkeln, bis die Runde
zu Ende ist.
Nun die Mütze etwas mit Füllwatte ausstopfen und am Kopf
festnähen.
Oben einen Bommel annähen, dabei eine Schlaufe zur
Aufhängung übrig lassen.
Mund sticken und Augenperlen aufnähen.
Backen mit einem Holzstift aufmalen.
Schon lacht Dich Dein kleiner Schneemann an!
Ich hoffe Dir gefällt die Anleitung ?
Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim häkeln und freue mich über jeden kleinen
Schneemann, der das Licht der Welt erblickt.
Ich wünsche Euch allen einen wunderschönen 4. Advent.
Alles Liebe Eure Conni
Gartenzauber im Advent
Lange dauert es nicht mehr bis Weihnachten.
Im Haus ist bis auf den Baum alles dekoriert und geschmückt.
Vielleicht gibt es ja dieses Jahr endlich mal wieder Schnee zu
Weihnachten?
In den letzten Tagen habe ich mich noch einmal ganz dem
Garten gewidmet. Und vielleicht ist ja wieder die ein, oder
andere Dekoidee für Euch dabei.
Auf unseren alten Herd hat es schon einmal etwas ” geschneit”! Schöner wäre
natürlich echter Schnee.
Eine Schale wird mit einfachen Zutaten zum absoluten Hingucker.
Diesen süßen Kerl habe ich auf dem Weihnachtsmarkt erstanden. Er mußte einfach
mit, sooooo süß ist der kleine Mann.
Auch in der Adventszeit sind Rosen wunderschön. Ein bisschen gezuckert, sind sie
noch zauberhafter….
Aber auch ohne ” Schnee” bezaubern Rosen durch ihre natürliche Schönheit.
Für diesen Kranz braucht man nur Rosen, Zapfen unterschiedliches Grün aus dem
Garten und Nüsse. Eine schöne und schnelle Dekoration, die viel hermacht. Vielleicht
auch zum Adventskaffee.
Bei uns in der Hecke wachsen gerade Schneebeeren. Ich liebe sie, da sie mich immer
an meine Kindheit erinnern.
Auf dem Weg zur Schule mußte immer angehalten werden. Dann hat man die Beeren
auf den Boden gelegt und ist daraufgestiegen. Welch eine Freude, wenn es dann geknallt
hat. Deshalb hießen die Beeren bei uns auch ” Knallerbsen”.
Jetzt benutze ich sie gerne schmunzelnd für winterliche Dekorationen.
Ein schönes Gefäß mit Moos, ein paar Beeren und einem Zapfen reicht für eine kleine
Deko völlig aus. Auch ein wunderschönes Mitbringsel zum Nachmittagskaffee.
Was macht die leere Zinkwanne, wenn kein Wasser mehr drin ist.
Winterschlaf! Oder sie bekommt eine neue Berufung. Mit Tannengrün, Lichtern,
Zapfen, Kugeln und Sternen geschmückt, fühlt sie sich wieder wohl und erstrahlt zu
neuem Leben.
Es gibt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Probiert einfach ein bisschen rum,
bis Ihr Eure Lieblingsdeko gefunden habt.
Die Materialien dafür habt Ihr im Haus. Je nach Platz und Größe der Zinkwanne
schmückt sie gerne den Eingangsbereich, Balkon, oder auch die Terasse.
Zur Abenstunde leuchten die Lichter ganz besonders schön. Es sieht dann toll aus,
wenn man von drinnen nach draußen schauen kann.
Wer keine Zinkwanne hat, kann auch einfach ein Fensterbrett mit Tannengrün und
Licher dekorieren und hat so auch einen tollen Hingucker am Abend.
Eine Lichterkette verbreitet noch zusätzlich eine tolle Adventsstimmung.
Diesen hübschen Behälter habe ich mal wieder aus dem Schrottcontainer geangelt.
Hier fühlen sich unsere Christrosen besonders wohl. Der Behälter wurde mit Moos
befüllt, so haben die Rosen immer schön warm.
So, nun ist der Garten auch bald fertig dekoriert. Im Haus wartet schon die kleine
Weihnachtsmaus. Sie möchte endlich beim Weihnachtsbaum schmücken helfen.
Ein bisschen mußt Du Dich noch gedulden kleine Maus.
Ich häkel in der Zwischenzeit noch etwas Deko für den Weihnachtsbaum.
Die Anleitung findet Ihr dann bald auf dem Blog.
Bis dahin wünschen die kleine Weihnachtsmaus und ich Euch eine wunderschöne
und angenehme Adventszeit. Lasst Euch nicht stressen.
Bis bald…. Eure Conni
DIY Vogelmobile
Heute habe ich wieder ein kleines DIY für Euch.
Es ist ganz einfach nachzumachen.
Ihr braucht nur einen runden Drahtring, oder einen
alten Stickrahmen. Wolle, Draht, Äste und Vögel aus Glas
und ein Stück Dekoband. Eine Drahtschere und Alleskleber.
Wer möchte, kann auch noch Dekosterne und eine
Lichterkette zur Dekoration benutzen.
So sieht das Mobile aus, wenn es fertig ist. Eine schöne Dekoidee für das Fenster.
Ich habe das Mobile nur hingelegt, damit Ihr es besser erkennen könnt.
Im Baumarkt habe ich zwei Drahtringe gekauft. Die wurden einfach mit Wolle
umwickelt. Ich habe weiße Wolle genommen, die passt gut zum Winter.
So sieht der Ring fertig umwickelt aus.
Nun braucht Ihr kleinere Äste aus dem Garten, oder Fundstücke vom Spaziergang.
Die Äste habe ich mit ganz dünnem Draht am Ring befestigt.
Jetzt könnt Ihr die Glasvögel an den Ästen befestigen.
Wer mag kann noch Sterne aufkleben und eine Lichterkette umbinden.
Jetzt nur noch ein Dekoband zur Aufhängung anbringen und fertig ist das Mobile.
Ich wünsche Euch ganz viel Freude mit dieser einfachen und schnellen Dekoidee, die
aber trotzdem eine bezaubernde Wirkung hat.
Viel Spaß beim Basteln!
Liebe Grüße Eure Conni
Kleine Adventsdekorationen für den Außenbereich
Hallo, meine Lieben!
Der zweite Advent ist nun auch schon vorbei.
Morgen ist schon Nikolaus.
Bei Villa Landzauber kehrt nun endlich ganz langsam
wieder Ruhe ein.
Das Haus und der Garten werden immer mehr geschmückt,
damit an Weihnachten alles fertig ist.
Die Zeit vor Weihnachten geht immer so schnell vorbei.
Trotzdem habe ich heute noch ein paar “kleine” und
besonders schnelle Dekoideen für den Außenbereich.
Ich habe für Euch extra ein bisschen rumprobiert, damit
unterschiedliche Ideen für Euch dabei sind. Ihr braucht wenig Material
und Platz. Viel Spaß….
In einem Korb wurden Zapfen, Äpfel und Tannengrün arrangiert. Ein Apfel wird auch
ganz schnell zu einem Kerzenständer umfunktioniert, wenn man ein kleines Loch in
den Apfel schneidet und eine Kerze reinsteckt. Um einen besseren Halt zu bekommen,
stopfe ich das Loch mit Moos aus. Noch ein schönes Licht dazu und fertig ist ein
schnelles und ganz bezauberndes Arrangement.
Der gleiche Korb, nur etwas anders dekoriert. Wer keine Kerzen im Außenbereich
möchte, zaubert einen schönen Schein mit einer kleinen Lichterkette.
Auch schnell und ganz einfach. Etwas Grün in einer Spitztüte wirkt Wunder.
Sehr natürlich und doch zauberhaft.
Hier wieder eine Deko mit Äpfeln. Das Grün steckt nun in einem Tontopf.
Wenig Material, aber immer eine schöne Wirkung.
Ein kleines Bäumchen mit einer Lichterkette zaubert schnell adventliche Stimmung.
Auch ein Zapfen mit einer Lichterkette kann wunderschön aussehen.
Hier habe ich ein kleines Bäumchen mit einer Lichterkette und kleinen Fliegenpilzen
geschmückt. Eine schöne Dekoidee für rot/weiß Fans, oder auch für Kinder.
Einfach nur süß!
Ich wünsche Euch eine wunderschöne Adventszeit. Einen schönen Nikolaustag und
natürlich auch etwas Zeit zum Dekorieren.
Und vergesst nicht, auch mal was Leckeres zu genießen. Wir haben am Wochenende
gebacken! Spitzbuben, meine absoluten Lieblingsplätzchen. Lecker!
Lasst es Euch gut gehen und bis bald!
Alles Liebe Eure Conni
1. Advent
Meine Lieben!
Heute ist der erste Advent.
Viel ist in den letzten Wochen passiert.
Wir wünschen zwar immer eine besinnliche Adventszeit,
dabei waren die letzten Tage alles andere als besinnlich.
Pepper hat seine Kastration gut überstanden. Er ist schon
wieder putzmunter und tollt durchs Haus.
Während Pepper beim Arzt war, habe ich eine kleine
Überraschung vorbereitet. Als Pepper nach Hause kam,
wartete bereits eine kleine Hasendame auf ihn.
Herzlich Willkommen Pebbles!
Beide durften sich erst einmal nur beschnüffeln, da Pepper
sich noch schonen mußte. Er war oben. Pebbles unten.
Wir haben einen Doppelkäfig.
Aber Pepper konnte nicht abwarten und so waren die Beiden
schon am nächsten Tag im Freilauf zusammen.
Sie sind ein Herz und eine Seele und so haben wir es nicht
mehr übers Herz gebracht die Beiden wieder zu trennen.
Ist sie nicht zuckersüß?
Pebbles ist gerade mal 8 Wochen alt, während wir Pepper schon fast auf ein halbes
Jahr schätzen. Nun machen die zwei alles gemeinsam und es ist einfach nur
schön, die Beiden zu beobachten. Sie kommen beide auf Zuruf zu uns.
Pebbles ist sehr aufgeweckt. Sie fühlt sich hier pudelwohl. Die Katzen sind total
verrückt nach ihr, vielleicht weil sie ein Mädel ist. Besonders Murmel weicht ihr
nicht mehr von der Seite.
Ich wollte soviele Photos für Euch machen, aber es ist total schwierig, da beide
Hasen schwarz sind und sich eigentlich ständig bewegen!
Aber ein paar kleine Momente hab ich für Euch festgehalten.
Die ersten Begegnungen im Wohnzimmer.
Wer bist du denn? Balu traut sich was…..
Auch Mogli möchte Pebbles beschnüffeln.
Die Süße geht ganz offen auf die Katzen zu. Mit Murmel schmust sie sogar schon.
Hallo ihr, alles klar?
Da Pebbles gerne hüpft und springt und sich auf den Rücken schmeißt, gehen wir
mal davon aus, dass sie sich wohl fühlt bei uns.
Ein bisschen weiß ist auch dabei, damit man die Beiden besser unterscheiden kann.
Unten ist die kleine Maus grau.
Spaß hat Pebbles mit dem drehbaren Heukarussel.
Auch Pepper ist total zutraulich….
Gut, dass er eine weiße Schnauze hat!
Zwei schwarze Flecken = beide zusammen!
Nachdem sich jetzt hier wieder alle wohl fühlen, kehrt endlich langsam Ruhe ein.
Während alle miteinander durch das Wohnzimmer hüpfen, habe ich noch ein paar
kleine Dekoideen vorbereitet. Sie sind schnell umzusetzen und sehr einfach.
Aus Draht und Wolle habe ich diese einfachen Sterne gebastelt.
Ihr braucht nur eine Sternenausstechform und einen weichen, dicken Draht und eine
Zange zum Biegen.
Den Draht biegt Ihr um die Ausstechform herum und umwickelt ihn dann mit Wolle.
Um den Stern schön in Form zu bringen, könnt Ihr ihn nochmals um die Form legen
und nochmals schön zurechtbiegen.
Oben wird der Stern verdrahtet und auch mit Wolle umwickelt und eine kleine
Lasche zum Aufhängen gebogen.
Fertig sind die zarten und filigranen Sterne.
Sie dürfen jetzt an meinem Ast baumeln.
Unter dem Ast habe ich ein Dekotablett mit Windlichtern, Zapfen, Kugeln und Tannen-
grün geschmückt. Sterne dürfen natürlich auch hier nicht fehlen.
Auch die Betonsterne sind wieder mit dabei.
Beleuchtet sieht dann alles so aus….
Ein Hirsch hat hier auch seinen Platz im Tannengrün gefunden.
Am Fenster baumeln jetzt Sterne aus Butterbrottüten.
Die gehen super einfach und genauso schnell.
Einfach 8 Butterbrottüten an der geschlossenen Seite aufeinander kleben und
anschließend Zacken und Musternach Wunsch einschneiden.
Das können auch schon Kinder.
Und auch im Flur befindet sich ein Stern am Fenster.
Ein großer Stern schmückt dieses Jahr das Korkherz. Ganz schlicht.
Das ist dieses Jahr unser Adventsgesteck. Ich habe es Euch ja schon versprochen.
Einen Rohling aus Ästen habe ich auf dem Flohmarkt erstanden. Dann habe ich den
Rohling mit Kugeln, Hirschen, einer Rose und kleinen Dekozapfen bestückt.
Auch dieses Jahr habe ich mir keine Kerzen, sondern kleine Windlichter ausgesucht.
Das Häuschen von der lieben Tina mal beleuchtet…..ich liebe es! Nochmals
vielen Dank dafür!!!
Auch der Rahmen hat nun seinen Weg ins Haus gefunden…
Romantisch….
Ich wünsche Euch allen einen wunderschönen und hoffentlich besinnlichen 1. Advent.
Genießt die Zeit im Kreise Eurer Lieben.
Alles Liebe Eure Conni
Der erste Advent naht
Der erste Advent naht mit großen Schritten.
Am Wochenende ist es soweit!
Habt Ihr schon Euren Adventskranz? Ich zeige Euch
unseren in den nächsten Tagen.
Heute habe ich noch ein paar einfache Dekoideen
für Euch und ich zeige Euch, wie unsere Küche
in der Adventszeit dekoriert ist.
Unser Küchenfenster bei Tag.
Auch dieses Jahr natürlich wieder mit dabei, meine geliebten Ausstechformen!
Und beleuchtet……..
Schlicht, aber dennoch zauberhaft…..
Ein neues Bild mit kleinen LED Lichtern verzaubert die Wand.Und ein Schild kündigt
den Winterschlaf schon mal an.
Auf dem Tisch steht ein Teller mit schönen Glasleuchtern. Die haben mir so gut
gefallen, die habe ich mir einfach mal gegönnt!
Unsere Rehfamilie hat sich in eine Schale zurückgezogen, hier ist sie ganz unge-
stört und unter sich. Geschneit hat es hier auch schon….
Über dem Eßtisch hängt ein Ast mit ganz vielen Eiskristallen. Einige davon habe ich
auf dem Flohmarkt erstanden, andere geschenkt bekommen. Einzeln wirken die
Kristalle nicht so schön, aber viele miteinander ergeben ein tolles Bild.
Sehr zart…..
Mogli fühlt sich am wohlsten auf der warmen Heizung……
Dieses bezaubernde Häuschen ist übrigens von der lieben Martina Greiml- Lenertz.
Vielen lieben Dank für diese wunderschöne Handarbeit, Du Liebe! Ich werde es jetzt
noch beleuchten und ganz bestimmt in Ehren halten.
Ein neues Platzerl für die Beiden!
Im Wohnzimmer habe ich aus unserer Dekoholzkiste einen kleinen Schlummerplatz
für unsere Lieblinge gebaut. Hier kuscheln unsere drei gerne am Abend. Aber bitte
einzeln, wer mag so einen hübschen Platz schon teilen?
Hier war Balu am schnellsten!
Murmel erobert lieber meine Kuschelsternendecke….
Und Mogli kuschelt lieber mit Jörg…. nur ich muß wieder Mann und Decke teilen!
Mein Lieblingskranz im Wohnzimmer…. Diesmal winterlich dekoriert.
Auch gestanzte Flocken sehen toll aus….Das machen auch schon kleine Kinder
gerne. Sie eignen sich auch prima für Geschenke, oder Karten.
Meine Eule hat dieses Jahr ihr Plätzchen auf einem kleinen beleuchteten Bäumchen
gefunden…. natürlich im Schnee, ist ja auch eine Schneeeule!
Im Flur befindet sich wieder mein Kranz, er gehört für mich einfach hier hin.
Die Engelsflügel vom letzten Jahr finden hier auch einen Platz. Die Anleitung findet
Ihr unter Adventszeit 2015.
Sterne zaubern schnell eine tolle Stimmung….
Lichterzauber…..
Kerzen und Lichterzeit….
Auch im Garten gibt es kleine und ganz natürliche Schalen, die einen schönen
Lichterglanz verbreiten.
Ja, ich habe wieder verändert!
Einen Korb mit Buchs umrandet, mit Zapfen und Kugeln bestückt begrüsst den
Besucher im Eingangsbereich….
Kleine Deko….
Schön auch ein Rahmen mit liebevollen Kleinigkeiten behängt….
Die Maus knabbert hier gerne ihren Käse…
Sternenzauber im Vogelkäfig…..
Herzige Deko für den Garten….
Auch die Christrosen entfalten sich schon…
Weihnachtlicher Zickzackstrauch……
Mein kleines Rentier hat es sich auch im Garten gemütlich gemacht….
Ich hoffe Ihr macht es Euch auch gemütlich und genießt die Adventszeit ganz ohne
vorweihnachtlichen Stress.
Vielleicht habt Ihr ja wieder die ein, oder andere Idee gefunden? Ich würde mich freuen!
Liebe Adventsgrüße Eure Conni
Abschied von Flippi
Jetzt werde ich doch abergläubisch. Am Sonntag schreibe ich den
Post Abschied von Schnuffi. Ich erzähle Euch wie gut sich doch alles
noch entwickelt hat bei uns. Das Flippi wieder gesund ist und eine
Menge Spaß hat mit Pepper. Und dann stirbt Flippi genau zwei Tage
später am 22.11.16 ganz unerwartet.
Der Schock sitzt noch tief, gerade deshalb,weil man es jetzt nicht
mehr so schnell vermutet hätte, wo doch alles wieder gut war.
Er kam mir am Morgen schon komisch vor. Ich hab ihn auf den Arm
genommen. Sein Bauch hat gegluckert. Also habe ich ihm sein
dickes Bäuchlein massiert. Er hat wieder wenig gefressen.
Weil ich das komisch fand, bin ich gleich zum Tierarzt gefahren. Zum Glück
hatte ich frei an dem Tag. Er hat nochmal eine Kochsalzlösung bekommen.
Und ich wieder einige Spritzen und Futter zum einführen mit der Spritze.
Aber er hatte auch Untertemperatur, was mich aufhorchen ließ.
Als ich zuhause ankam, gefiel er mir immer weniger. Er hat die Füße von sich
gestreckt. Sein Kiefer war schlaf und sein Blick so, als wollte er sagen, ich will
nicht, oder ich kann nicht mehr. Ich habe ihn in auf meinen Bauch gelegt und
uns zugedeckt. Wir haben uns so voneinander verabschiedet.
Lange hat es nicht mehr gedauert, dann war es soweit. Es war kein schöner Tod,
vor allem nicht, wenn man es, wie ich, mitansehen muß.
Ich habe ihn auf seinem letzten Weg begleitet, war in seiner schweren Stunde
bei ihm.
Einen Teil von mir hast Du mitgenommen, mein Liebling. Jetzt bist Du wieder
mit Deinem Schnuffi vereint. Ihr werdet uns beide sehr fehlen. Ihr seid alle in
unseren Herzen. Für immer.
Vielleicht denken jetzt einige, man, die soll sich nicht
so haben, es sind doch bloß Hasen.
Nein, sind sie nicht. Sie waren echte Familienmitglieder, die uns jeden Tag begleitet
haben. Sie waren ein Teil unseres Lebens, wenn auch viel zu kurz.
Flippi war 5,5 Jahre bei uns. Er hat uns von Anfang an in unserem neuen Haus
begleitet. Wir bekamen ihn, als er ca. fünf Wochen alt war. Eine kleine Fell-
kugel. Quietschfidel und frech. Eine starke und witzige Persönlichkeit.
Ein Sonnenschein für Villa Landzauber!
Kuschelbär und ja, ich gebe es offen zu ” Mamas Liebling”!
Du wirst sehr fehlen. Es ist gerade nicht leicht morgens die Treppe runter zu kommen
und Du sitzt nicht mehr im Käfig. Wer rüttelt jetzt an der Käfigtüre, wenn ich die Katzen
zuerst füttere und nicht Dich?
Viel hat sich verändert und es wird einige Zeit dauern, bis wieder der normale Alltag
bei uns einkehren kann.
Pepper wird natürlich bei uns bleiben. Er wird am Freitag kastriert und dann bekommt
er wieder einen neuen Kumpel. Traurig ist er schon, jetzt, so ohne Flippi.
Aber bald beginnt wieder eine neue, andere Zeit. Leben entsteht und vergeht.
Und wenn sich auch in den letzten Tage die Welt für uns eine kurze Zeit nicht mehr gedreht
hat, so geht das Leben doch weiter. Egal, wer uns verlässt.
Machen wir das Beste daraus und sind für die da, die uns brauchen.
Hier, jetzt im LEBEN.
Beim Lieblingsessen fressen.
Dein absoluter Lieblingsplatz……
Danke, für eine wunderschöne Zeit mit Euch….. wir hatten viel Spaß miteinander!
Morgendliches Treffen in der Küche……
Danke, für die vielen flippigen Momente…..hallo Wollkorb!
Schnuffi und Du werdet hier sehr fehlen… R.I.P.
Alles Liebe von Balu, Mogli, Murmel, Pepper und natürlich von Jörg und Conni!
FÜR EUCH ALLE, mit Liebe gemacht!
Abschied von Schnuffi
Wir sind zwar nicht abergläubisch, aber irgendwie passiert bei uns
im November immmer etwas Schlimmes.
Letztes Jahr mußten wir am 6. November Abschied von unserem
geliebten Floh nehmen. In diesem Jahr war es der 9. November.
Diesmal war es unser lieber Schnuffi, der uns wegen starken
Zahnproblemen verlassen mußte.
Unser kleiner Liebling war nicht wirklich alt, gerade mal 4,5 Jahre.
Er war nicht nur Teil unserer Familie, sondern auch immer bei Villa Landzauber mit
dabei. Besonders schlimm hat es aber unseren Flippi getroffen, der auch noch sehr
krank wurde und der Abschied von seinem Freund machte alles nur noch schlimmer.
Flippi fraß nicht mehr und mußte von uns zwangsernährt werden.
Die beiden waren immer für jeden Spaß zu haben….
Unser letztes Bild von unseren zwei Hüpfern, noch gemeinsam.
Flippis Situation verschlimmerte sich immer mehr und nach vielen Tierarztbesuchen,
Infusionen und Spritzen und katastrophalen Fütterungsaktionen gab sich unser
Flippi immer mehr auf.
Wir wußten nicht mehr was wir machen sollten. Es gab nur noch eine Möglichkeit.
Ein neuer Kumpel mußte her für Flippi. Und obwohl wir eigentlich keinen neuen
Hasen mehr wollten, haben wir uns dann doch dafür entschieden.
Wir konnten Flippi nicht mehr so leiden sehen.
Wir werden unseren Schnuffi niemals vergessen.
Du bist immer in unseren Herzen, Süßer!
Da ich am Abend arbeiten mußte, fuhr mein lieber Schatz Jörg los und kaufte
einen neuen Hasen.
Und als ich später nach Hause kam, saß er schon mit Flippi im Käfig.
Und was soll ich sagen, er ist einfach nur knuffig. Die beiden verstehen sich
total gut.
Darf ich vorstellen: Unser Pepper. Er ist ein absoluter Wirbelwind und hat echt
Feuer im Hintern! Deshalb auch sein Name.
Aber er hat es echt geschafft, woran wir schon nicht mehr geglaubt haben.
Er hat Flippi von seinem Kummer befreit und wieder zurück ins Leben geholt.
Pepper ist offen und total witzig und wie es sich bei Villa Landzauber gehört, versteht
er sich natürlich auch mit unseren 3 Katzen! Da hatten wir zum Glück auch noch nie
Probleme. Das läuft bei uns echt immer gut.
Da Pepper etwas ” hüpfig” ist. Schauen unsere drei erst mal was er da so macht.
Sie schnuppern viel am Käfig und knutschen auch schon mal miteinander.
Besonders Balu mag Pepper sehr. Er sucht immer seine Nähe.
Hier erkundet Pepper gerade das Katzenzimmer. Ja er ist ganz alleine, in die erste
Etage die Treppe rauf gehüpft, um seine neuen Freunde zu besuchen.
Ist ja auch echt spannend hier, was es da alles gibt. So viele Spielsachen. Die findet
auch Pepper sehr spannend.
Balu beobachtet alles von oben….
Wenn ich das Bild so anschaue, hätte Fussel auch gut gepasst!
Mogli schaut auch von oben….
Und Murmel von unten.
Balu pirscht sich auch immer mehr nach unten!
Aber Pepper hat Sehnsucht nach seinem Flippi.
Deshalb hoppelt er wieder nach unten. Und wo ist er?
In der Küche hat er sich versteckt. Putzmunter und gesund.
Jetzt macht es sich Flippi in seiner Kuschelmaus gemütlich.
Hey, Pepper kommst Du auch ?
Na klar! Jetzt wird erst einmal gekuschelt.
Das können unsere beiden wilden Hüpfer nämlich auch!
Und putzen….
Und so hat unsere Geschichte, obwohl sie für uns sehr traurig begonnen hat, doch
noch ein schönes Ende.
Wir hoffen das unsere Beiden noch lange und glücklich miteinander leben können.
Spaß werden wir mit unseren zwei Rackern noch genug haben!
Herzlich Willkommen Pepper! Viel Spaß in Deinem neuen Zuhause.
Auf eine lange und schöne Zeit bei uns!
Alles Liebe Deine Conni
Sternen- Landzauber
In der Adventszeit dürfen Sterne nicht fehlen.
Ich liebe Sterne, nicht nur weil sie auch dieses Jahr wieder
voll im Trend liegen.
Sterne gehen irgendwie immer, egal in welcher Farbe, oder
Größe. Deshalb habe ich unser Heim mit ganz vielen Sternen
dekoriert. Bestimmt ist auch die ein, oder andere Idee für
DICH dabei.
Ich liebe die neuen Betondekorationen. Vielleicht experimentiere ich im Frühjahr
mal im Garten mit Beton. Die Betonsterne habe ich einfach mit einem weißen Lackstift
bemalt. Ich finde diese Deko einfach nur zauberhaft.
Mit wenig Aufwand entsteht schnell eine schöne dekorierte Schale.
Betondekorationen gibt es mittlerweile schon für wenig Geld. So hat man die
Möglichkeit noch etwas persönliches daraus zu machen.
Hier die Sterne noch einmal von der Nähe. Wer nicht malen möchte, kann auch einfach
nur Schmucksteine, oder Perlen aufkleben.
Hier habe ich noch Steine bemalt.
Einfach einen Stern auf den Stein vormalen. Ich habe die Sterne mit
Kreidefarbe bemalt. Sie ist geruchsneutral und deshalb sehr gut für die Arbeit drinnen
geeignet.
Kleine Steine, große Wirkung!
Diese Idee ist auch schnell umgesetzt. Ein großer Zapfen wurde mit Sternen dekoriert.
Du brauchst einen großen Zapfen, Draht, Zange und Häkelsterne, oder fertige Holz-
sterne. Der Zapfen sollte selbstständig stehen. Ich habe ihn noch mit Glitzerpulver
bestreut.
Die kleinen Mini- Sterne häkelst Du wie folgt:
10 feste Maschen in den Fadenring häkeln.
Mit einer Kettmasche die Runde schließen.
5 Luftmaschen häkeln.
Dann häkelst Du zurück:
1 Kettmasche
1 feste Masche
1 halbes Stäbchen
1 ganzes Säbchen
In jede zweite feste Masche die Zacken mit einer Kettmasche befestigen.
Insgesamt 5 Zacken häkeln.
Fäden vernähen und die Sterne am Draht befestigen.
Den Draht anschließend um die Zapfenzwischenräume wickeln.
Auch diese Sterne sind nach der oberen Anleitung gehäkelt. Ich habe einen Holzdeko-
stern weiß bemalt und Tupfen mit Kreidefarbe aufgemalt.
Für die umhäkelten Teelichtergläser habe ich vier Sterne gehäkelt und zusammengenäht.
Wer möchte, kann noch eine Perle aufnähen, oder aufkleben.
So zusammengenäht, lassen sich die Sterne gut über Teelichtgläser stülpen.
Hast Du ein anderes Glas, passt Du die Sterne einfach an.
Die Beiden harmonieren sehr gut zusammen.
In meinen kleinen Beistelltisch habe ich Zapfen eingefüllt. So ist die gesamte
Dekoration wunderbar aufeinander abgestimmt.
Auf dem Fensterbrett befinden sich Windlichter, natürlich mit Sternen.
Ein kleiner Holzschlitten und ein kleiner Schal verkünden die Adventszeit.
Steine, Zapfen und Betonsterne dürfen auch hier nicht fehlen.
Auch dieser etwas größere Stern ist selbstgemacht.
Für diesen Stern benötigst Du den Puff- Stich.
Anleitung:
Puff – Stich: Faden über die Nadel legen.
Nadel durch den Fadenring stechen.
Faden über die Nadel legen und durch den Ring ziehen.
Wiederholen, bis 7 Schlaufen über der Nadel liegen.
Erst dann nochmals den Faden über die Nadel legen und durch alle
Schlaufen ziehen.
Stern: 1. Runde: 5 Puff- Stich in einen Fadenring häkeln. Dann 2 Luftmaschen.
Das Ganze immer im Wechsel häkeln.
Fadenring zusammenziehen und die Runde mit einer Kettmasche schließen.
2. Runde: In den äußeren Ring 30 feste Maschen häkeln.
Mit einer Kettmasche die Runde schließen.
3. Runde: In jede feste Masche ein feste Masche häkeln. Die Runde mit
einer Kettmasche schließen.
Zacken: 9 Luftmaschen häkeln und dann wie folgt zurückhäkeln :
1 Kettmasche
1 feste Masche
1 halbes Stäbchen
2 Stäbchen
2 Doppelstäbchen
1 Dreifachstäbchen
Insgesamt 6 Zacken häkeln.
Den Stern mit festen Maschen in jeder Masche umhäkeln, so wird er stabiler.
An der Spitze jeweils eine feste Masche zusätzlich häkeln.
Den Stern habe ich noch zur Dekoration mit Schmuckband beklebt. Hier sieht
bestimmt auch Spitze schön aus.
In die Mitte habe ich eine Perle geklebt.
Die Anfangsfäden einfach miteinander verknoten, so hat man gleich einen Faden zum
Aufhängen.
Eine Etagere mit Zapfen gefüllt, wirkt wunderbar natürlich. Die Zapfen habe ich
mit einem Lackstift an den Spitzen bemalt. Das geht super abends auf dem Sofa.
Die Arbeit lohnt sich. Wer mag, kann natürlich auch mit Farbe die Zapfen bemalen.
Ein Butterbrottütenstern darf auch hier nicht fehlen. Die Anleitung dazu findet Ihr
hier auf dem Blog unter der Kategorie Herbst / Willkommen im Zauberwald.
Die Zapfen sehen auch schön in Gläsern aus. Mit Dekoschnee und Sternen und
kleinen Kugeln füllt sich das Glas ganz schnell.
Die Kugeln habe ich auch mit einem Lackstift bemalt und mit kleinen
Spitzenbänderresten beklebt.
Das Glas hat einen extra Bereich für die Kerze. Die Kerze habe ich mit Moos stabilisiert.
Man kann die Kerze aber auch so in die Deko stecken.
Vorsicht! Die Kerze nicht ohne Aufsicht abbrennen lassen.
Ein Dekoband ziert noch den Rand. Ich habe es mit Alleskleber festgeklebt.
Bei diesem tollen Glas, wurde ein altes Marmeladenglas verwendet.
Es hat eine breite Öffnung und so konnte ich es gut mit Kugeln befüllen. Ein Aufsatz
für Adventskränze steckt im Glas und gibt der Kerze ihren Platz.
Auch hier wurde wieder der Rand mit einem Schmuckband beklebt.
Ein Anhänger mit Stern und Perlen bildet den Abschluß.
Diesen Kranz habe ich auch mit gehäkelten Sternen und bemalten Zapfen dekoriert.
Die Sterne wurden nach der Anleitung oben gehäkelt, nur mit unterschiedlich dickem
Garn. Wer kein dickes Garn zur Hand hat, kann sein Garn auch einfach nur doppelt
nehmen und schon wächst der Stern.
Auch im Garten ziehen Sterne und Zapfen ein.
Schnell gemacht und sehr natürlich.
Ein paar Zapfen reichen oft schon aus….
Die erste Beleuchtung gibt es auch schon im Garten. Dafür habe ich einen alten
Tontopf mit Kreidefarbe bemalt und mit einem Stern und Bändern beklebt.
Buchs aus dem Garten habe ich verdrahtet und zu einem Bogen gebunden. Moos
gibt dem Bogen Halt. Eine Minilichterkette und ein Häkelstern runden alles ab.
Am Abend sehen wir das Licht vom Sofa aus.
Auch vor der Haustüre gibt es Sterne.
In Gestecken und in der großen Laterne befinden sich Sterne.
Das Rentier hat sich schon mal warm eingepackt. Ist ganz schön kalt geworden…..
Auch das Reh hat sich bei der Kälte mit seinem Kitz ein geschütztes Plätzchen gesucht.
Ich hoffe Du hast ein paar Ideen gefunden, die Dir gefallen.
Mach es Dir kuschelig und gemütlich, genauso wie Reh und Rehkitz.
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei Deinen Adventsvorbereitungen.
Deine Conni
DIY Adventskalender häkeln
Hallo, meine Lieben!
Endlich ist es wieder soweit und die Adventszeit beginnt.
In den letzten Wochen glühten bei mir die Häkelnadeln
und ich war schon ganz eifrig dabei mir wieder viele tolle
Dekoideen für Euch auszudenken.
Heute möchte ich Euch gleich meine Idee für einen Häkel-
adventskalender vorstellen, der für Häkelanfänger, als auch
für Fortgeschrittene geeignet ist. Hier kommt jeder auf seine
Kosten. Im letzten Jahr gab es einen schnellen Adventskalender.
In diesem Jahr ist der Adventskalender etwas zeitaufwändiger.
Man kann ihn aber je nach Lust und Zeit variieren.
Die Idee zu meinem Adventskalender begann schon im letzen Jahr.
Damals blätterte ich in der Zeitschrift Landlust und entdeckte ganz
süße Häkeltannen. Ich fand sie so zauberhaft, hatte aber keine Zeit mehr
für die Umsetzung.
Ihr findet die Anleitung in der Zeitschrift Landlust November/ Dezember 2015.
Oder Ihr sucht direkt im Internet nach kostenlosen Anleitungen für Häkeltannen.
Hier gibt es schon so viele Anleitungen, da muß ich nicht nochmal eine schreiben 🙂
Meine Tannen sehen vielleicht etwas anders aus, weil ich ohne Anleitung gehäkelt habe.
Ich habe die Größen variiert. Dafür hört man einfach bei seiner Wunschgröße mit dem
Runden häkeln auf und beginnt mit den Zweigen. Die Tannen sind sehr vielseitig einsetzbar,
nicht nur als Adventskalender.
Hier habe ich ein kleines Bäumchen auf einen Ast gesteckt. Den Ast habe ich in eine
alte Garnrolle gesteckt, so hat der Baum einen festen Stand.
Das Ganze geht natürlich auch in XXL! Hier werden einfach noch etwas mehr
Runden dazu gehäkelt. Mit einer dickeren Wolle geht es auch ganz schnell.
Dieser Baum bekommt seinen Stand durch Steine im Topf. Er wurde zur Hälfte aus-
gestopft und auf einen dickeren Ast gesteckt.
Kleine Szenen sind mit den Bäumchen auch ganz schnell dekoriert.
Aber jetzt geht es los, mit dem Adventskalender!
Meine Tannen sind unten offen. Hier passen ganz wunderbar kleine Geschenke darunter.
Ich habe mit Absicht nur 6 Tannen gehäkelt. Auch ein Minibäumchen ist dabei.
Für das Minibäumchen habe ich nur bis zur 12. Runde gehäkelt. Die Spitze des
Bäumchens habe ich noch mit Wolle umwickelt. Die Wolle einfach mit Alleskleber
festkleben. Die Bäume habe ich noch mit Alleskleber bestrichen und mit weißem
Glitzer bestreut ( über dem Mülleimer ). So sehen die Tannen winterlicher aus.
Besonders bei den dunkleren Tannen hat der Glitzer eine tolle Wirkung.
Wer keine Tannen häkeln möchte, kann auch einfach kleine Geschenke ver-
packen, oder auch Gutscheine oben auf den Kranz legen, oder hängen.
Das Hauptelement des Adventskalenders ist ein Kranz. Mein Kranz hat in der Mitte
ein Gitter. Aber es geht natürlich auch ohne. Oben stehen die Tannen und unten
hängen Sterne , die man mit Zetteln und Kleinigkeiten befüllen kann.
Dafür habe ich 18 Stück gehäkelt. So hat man eine schöne Kombination aus Gutscheinen
und Kleinigkeiten.
Eine Lichterkette lässt die Sterne noch mehr strahlen……
Wenn Du keine Bäume häkeln magst,
vielleicht auch schon aus Zeitgründen, kannst Du auch einfach
24 Sternentüten häkeln. Die gehen sehr schnell.
Ich zeige Euch nun wie man die Sternentüten häkelt.
Für eine ” Sterntüte” benötigst Du zwei Sterne, die Du aufeinander nähst. Die oberen
zwei Zacken bleiben offen. Hier steckt man die Füllung später rein. Ich habe noch
Zahlen darauf gestickt. Du kannst aber auch die Gutscheine, oder Geschenke mit Zahlen
versehen, so spart man sich das Sticken.
Den Stern häkelst Du wie folgt:
In einen Fadenring 3 Luftmaschen häkeln ( zählt für 1 Stäbchen) und noch 9 Stäbchen.
Mit einer Kettmasche den Ring schließen.
6 Luftmaschen häkeln und nun rückwärts häkeln:
1 Kettmasche
1 feste Masche
1 halbes Stäbchen
2 Stäbchen
Den Zacken befestigst Du mit einer Kettmasche in die zweite feste Masche von der Nadel
aus. Das ganze wiederholst Du noch 4 x. So hast Du insgesamt 5 Zacken.
Wenn Du den Stern so hinlegst, kannst Du ihn ganz leicht zusammennähen.
Die oberen zwei Zacken werden nur an den Seiten zusammengenäht und bleiben offen.
Ein Faden wird noch an den beiden offenen Zacken befestigt. Variiere die Fäden
unterschiedlich lang, damit später am Kranz nicht alle Sterne die gleiche Höhe haben.
Fertig sind die 18 Sterne, die Du natürlich auch in anderen Farben häkeln kannst.
Jetzt nur noch aufhängen und befüllen.
Ich habe dafür kleine Zettel beschriftet, z. B Gutschein für eine Massage, ein schönes
Essen…… es muß nicht immer alles Geld kosten, schön sind auch kleine Botschaften,
die den Alltag in der Adventszeit verschönern. Für Kinder kann man kleine Süßigkeiten
oder kleine Spielsachen einfüllen. Ihr habt bestimmt selbst ganz tolle Ideen und Ihr
kennt die Herzenswünsche Eurer Liebsten. Die Zettel einfach aufrollen und mit einem
Wollfaden, oder einem schönen Band umwickeln und eine Schleife binden.
Ich wünsche Euch ganz viel Freude mit Eurem ganz persönlichem Adventskalender.
Ich habe in diesem Jahr eine kleine Adventsecke in unserem Flur eingerichtet.
Die Kiste hängt ja schon einige Zeit an diesem Platz. Wo jetzt der Kranz hängt, war
vorher ein großer Ast.
So sieht nun die ganze Ecke aus. Schon ein bisschen winterlich, aber in den nächsten
Tagen soll ja sowieso schon der erste Schnee kommen.
Auf die Kiste habe ich Holzhäuser gestellt, die ich in den passenden Farben bemalt
habe.
Sie verstecken auch die Batterie für die Lichterkette des Kranzes in ihrem Inneren.
Wollt Ihr noch wissen was in der Kiste ist? Ich sage doch nicht am Anfang meine
Häkelnadel glüht und dann bin ich schon fertig.
Ich habe noch etwas passendes zu meinem Adventskalender gezaubert.
Hier könnt Ihr wieder die Häkeltannen und auch andere Bäumchen einsetzen.
Eine kleine Landschaft ist entstanden. Aber worauf steht der Fuchs? Hast Du es erkannt?
Die Auflösung: Auf einem ganz großen Stein!
Alles was Du brauchst ist ein großer Stein und Häkelgarn in weiß und ein bisschen
Geduld und Lust auf eine etwas andere Deko.
Das ist mein Stein. Wie er verschwindet, zeige ich jetzt. Da Steine unterschiedlich
sind , mußt Du immer mal wieder probieren, ob alles passt. Häkel nicht zu fest, so kann
man das Gehäkelte leichter anpassen.
Anleitung:
Du häkelst 12 feste Maschen in einen Fadenring
1. Rd : jede zweite feste Masche verdoppeln
2. Rd: 1 Runde feste Maschen häkeln
3. Rd: jede dritte Masche verdoppeln
4. Rd: 1 Runde feste Maschen häkeln
Ich habe nun immer so weiter gehäkelt, also jede vierte, fünfte, sechste…. Masche
verdoppelt und immer eine feste Maschenreihe dazwischen gehäkelt.
Ich habe noch jede 14. te Masche verdoppelt, eine feste Maschenreihe gehäkelt und
dann habe ich alles wieder rückwärts gehäkelt.
Also: Jede 14.te und 13. te Masche zusammen häkeln. Eine Runde feste Maschen.
So häkelst Du immer weiter. Probiere ob das Gehäkelte auf Deinen Stein passt. Vielleicht
musst Du etwas schneller abnehmen, oder weniger Runden häkeln.
Wenn Du ungefähr dreiviertel Deines Steines eingehäkelt hast, ziehst Du dem Stein sein
gehäkeltes Mäntelchen an.
Jetzt mußt Du direkt am Stein weiter häkeln, sonst bekommst Du
Dein gehäkeltes nicht mehr über den Stein gezogen.
Du häkelst einfach die Maschen weiterhin zusammen, bis Dein Stein komplett eingehäkelt ist.
Das ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber bald wirst Du den Dreh raus haben.
Juhu!!!! Fertig! Noch Fäden vernähen und nach Lust und Laune dekorieren.
Mit Bäumchen und kleinen Tieren, oder auch mit einem Schneemann… es gibt viele
Möglichkeiten. Du kannst die Deko festkleben, oder auch nur daraufstellen. So hast Du
noch viele weitere Möglichkeiten. Ganz wie Du möchtest.
Ich hoffe Du lässt Dich von dem Aufwand nicht abschrecken. Ich habe immer abends
vor dem Fernseher gehäkelt. So bekommt man schnell in ein oder zwei Wochen den
Adventskalender und ein Adventseck fertig. Ich häkel auch oft in meiner Mittagspause,
oder bei Wartezeiten. Die hat man im Alltag oft genug.
Häkel nach Deinem Können und Deiner Zeit. Eine Winterlandschaft kann man auch noch
nach Weihnachten schön gestalten. Los geht’s, nichts wie ran an die Häkelnadel…..
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Häkeln.
Eure häkelwütige Conni